Das DIEGOSat-Konsortium vereint wissenschaftliche Exzellenz und industrielle Spitzenkompetenz.
Getragen von der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bonn sowie einer Reihe renommierter Unternehmen, bündelt es Forschung, Entwicklung und Praxiserfahrung zu einem starken Netzwerk. Ziel ist die Entwicklung innovativer Lösungen, die Wissenschaft und Wirtschaft verbinden und nachhaltige Fortschritte in der Raumfahrttechnologie ermöglichen.

Ruhr-Universität Bochum 

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB), vertreten durch Dr. Johannes Schultz (Principal Investigator) vom Geographischen Institut in der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Andreas Rienow, koordiniert die Gesamtleitung von DIEGOSat. Die RUB definiert in Abstimmung mit künftigen Nutzern den wissenschaftlichen Bedarf und das Beobachtungskonzept, organisiert Workshops, übernimmt Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen sowie den Austausch mit internationalen Partnern, darunter das Young Experts-Programm für die Vereinigten Arabischen Emirate.

Universität Bonn

Die Universität Bonn ist mit dem Teilprojekt „Radiative Transfer Modeling“ unter der Leitung von Prof. Dr. Zbynek Malenovský (Remote Sensing Research Group, Geographisches Institut) am Projekt beteiligt. Hier werden Strahlungstransfermodelle entwickelt und angewendet, um die Leistungsfähigkeit der geplanten Sensoren zu bewerten und die Auslegung der Sensortechnik zu optimieren. Damit liefert die Universität Bonn eine zentrale wissenschaftliche Grundlage für die Validierung des Missionskonzepts von DIEGOSat.

 

 

Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH

AFW ist ein erfahrener Small System Integrator für Raumfahrt mit eigener Fertigung, Reinräumen und Umweltsimulationslabor. Das Unternehmen entwickelt u. a. Lageregelungstechnik, optische Instrumente und komplette Satellitenbusse. Beim DIEGOSat-Projekt bringt AFW sein Know-how, Patente und Infrastruktur ein, um den Sensor gemäß den hohen technischen Anforderungen zu entwickeln und die partnerschaftliche Umsetzung mit den beteiligten Universitäten zu unterstützen.

Zebris Geo-IT GmbH

ZEBRIS ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in Geoinformationstechnologie und Erdbeobachtung – spezialisiert auf nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen in Bereichen wie Forstwirtschaft, Umweltschutz, Wasser- und Gewässerschutz sowie Wald- und Vegetationsbrandmanagement. Für DIEGOSat bringt ZEBRIS seine international ausgezeichnete Expertise im Vegetationsbrand-Monitoring ein. Auf Basis der eigenen Plattform firemaps.net entwickelt ZEBRIS Verfahren zur schnellen und präzisen Analyse von Brandflächen, Feuerintensität und Feuerausbreitung. Diese Technologien ermöglichen die automatisierte Bereitstellung hochwertiger Satellitendatenprodukte im Webportal von DIEGOSat – ein entscheidender Beitrag, um Brände weltweit effizient zu überwachen und deren Auswirkungen besser zu verstehen.

CRN Management GmbH

CRN ist spezialisiert auf Projektmanagement und technische Dokumentation in der Raumfahrt. Seit vielen Jahren arbeitet CRN eng mit der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH (AFW) zusammen und erstellt missionsrelevante Dokumente wie das Mission Requirements Document (MRD), das Mission Description Document (MDD) sowie die System Technical Specification (STS). Für DIEGOSat begleitet CRN den gesamten Abstimmungs- und Evaluationsprozess in enger Kooperation mit den Fachabteilungen der Raumfahrtagentur des DLR. Zudem war CRN von Anfang an an der Entwicklung des Missionskonzeptes beteiligt – und trägt so maßgeblich dazu bei, dass technische Anforderungen, Systemdesign und Missionsziele optimal aufeinander abgestimmt sind.

von Hoerner & Sulger GmbH

vH&S ist ein inhabergeführtes Hightech-Unternehmen aus Schwetzingen, das seit 1971 Elektroniksysteme für die wissenschaftliche Raumfahrt und Erdbeobachtung entwickelt und fertigt. Das Team aus Ingenieuren und Physikern ist nach ESA-Standards zertifiziert und verfügt über modernste Labore, Reinräume und Messtechnik. Für DIEGOSat bringt vH&S seine langjährige Erfahrung aus der erfolgreichen EnMAP-Mission ein, bei der präzise Infrarot-Kameraelektronik (SWIR-DCE) entwickelt wurde. Auf dieser bewährten Technologie aufbauend, entwirft und fertigt vH&S die Elektronik für die Infrarotkamera von DIEGOSat – inklusive Sensoransteuerung, Kühlerelektronik und schnellen Datenschnittstellen. So kann DIEGOSat große Datenmengen in kürzester Zeit erfassen, ohne dass aufwändige Neuentwicklungen nötig sind.