
Forstwirtschaft – Wälder verstehen und schützen
Wälder im Klimastress
Der Klimawandel setzt unseren Wäldern immer stärker zu. Längere Trockenperioden, steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse schwächen Bäume und machen sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Gleichzeitig geraten natürliche Erneuerungsprozesse aus dem Gleichgewicht, und ganze Ökosysteme stehen unter Druck. Ohne gezielte Überwachung bleiben viele Schäden lange unentdeckt – mit gravierenden Folgen für Artenvielfalt, Klimaschutz und unsere Lebensqualität.

DIEGOSat in der Forstwirtschaft
Wälder sind unsere grünen Lungen – und mit DIEGOSat lassen sie sich wie nie zuvor überwachen. Der Satellit erkennt Trockenstress, Krankheitsherde oder Schädlingsbefall frühzeitig und hilft so, Schäden zu verhindern. Auch langfristige Veränderungen im Waldbestand können präzise dokumentiert werden. Das schafft eine wertvolle Datengrundlage für nachhaltige Forstwirtschaft und den Schutz dieses unersetzlichen Ökosystems. Die von DIEGOSat im mittleren Infrarot bei 4 µm Wellenlänge mit einer räumlichen Auflösung von 120 m gewonnenen Bilder erlauben Brände in Wäldern schon in ihrer Entstehungsphase zu erfassen und ihre Ausdehnung und Emissionen quantitative zu bewerten, siehe dazu mehr bei: FRÜHWARNSYSTEM AUS DEM ALL FÜR FEUER UND KATASTROPHEN.

Forstwirtschaft – Gesundheitsmonitoring und Trockenstress-Erkennung
Die thermalen Infrarotbänder von DIEGOSat liefern präzise Informationen über die Oberflächentemperatur und den Feuchtigkeitsstatus von Waldbeständen. Die zusätzliche VNIR (sichtbarer Bereich des Lichts und nahes Infrarot) -Erfassung mit hoher räumlicher Auflösung ermöglicht die Kombination thermaler und spektraler Indizes, um Trockenstress, Schädlingsbefall oder Krankheitsherde frühzeitig zu erkennen. Die tageszeitlich variablen Messungen geben Einblicke in Wasserhaushalt und Vitalität der Wälder, was eine gezielte und nachhaltige Bewirtschaftung erleichtert.
