Der Satellit für eine neue Generation Erdbeobachtung

DIEGOSat ist mehr als nur ein weiterer Satellit im All – er ist ein hochmodernes Werkzeug zur Beobachtung unseres Planeten in bisher unerreichter Detailtiefe und Häufigkeit. Entwickelt in Deutschland und getragen von einem starken Netzwerk aus Forschung, Industrie und internationalen Partnern, liefert DIEGOSat essenzielle Daten für Klimaforschung, Umweltmonitoring, Katastrophenschutz und nachhaltige Ressourcennutzung.

Von der Idee zum Start

Die Reise von DIEGOSat begann mit einer umfangreichen Machbarkeitsstudie – Phase A im Raumfahrt-Phasenmodell. Darin wurden alle technischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprüft. Die Planung erfolgt nach internationalen Raumfahrtstandards (ECSS) und umfasst mehrere Entwicklungsphasen: von der Konzeptentwicklung über detailliertes Design bis zur Fertigung und Testkampagne.

Ein Satellit für viele Aufgaben

DIEGOSat fliegt in einem geneigten Orbit – ideal, um mehrmals täglich dieselben Regionen zu beobachten. Dadurch können nicht nur langfristige Veränderungen, sondern auch kurzfristige Ereignisse und tageszeitliche Schwankungen erfasst werden.
Einsatzbereiche sind vielfältig: Klimaforschung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Küsten- und Stadtklimamessung sowie Brand- und Katastrophenüberwachung.

Langlebig und nachhaltig

DIEGOSat ist eine neue Generation von Infrarot-Mikrosatelliten für die Landfernerkundung, die auch auf Erfahrungen mit den deutschen infrarot Kleinsatelliten BIRD, TET-1 und BIROS aufbaut, gewonnen bei deren Entwicklung, erfolgreichem Betrieb  und Nutzung. Die Betriebsdauer von DIEGOSat soll sieben, mindestens aber fünf Jahre betragen. Möglich macht das eine erprobte Raumfahrttechnik und ein energieeffizienter Betrieb. So entstehen kontinuierliche, vergleichbare Langzeitdaten – eine wertvolle Grundlage für Forschung, Behörden und Wirtschaft.

Internationale Zusammenarbeit

Unter Leitung von Dr. Johannes Schultz (Ruhr-Universität Bochum) wird das vom Wirtschaftsministerium NRW geförderte Projekt von führenden deutschen mittelständischen Raumfahrtunternehmen umgesetzt. Zahlreiche Ministerien, Forschungseinrichtungen, Behörden und internationale Partner unterstützen die Mission und sind potenzielle Datennutzer.