Projektstart DIEGOSat – Kick-off-Meeting in Berlin

Am 4. August 2025 fand in Berlin das Kick-off-Meeting des Projekts DIEGOSat statt. 

Das Projektteam bestehend aus den Partnern Ruhr-Universität Bochum (RUB), Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH (AFW), CRN Management GmbH (CRN), von Hoerner & Sulger GmbH (vh&S) und ZEBRIS GEO-IT GmbH (ZEBRIS) traf sich zur Planung der Arbeiten in der vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen beauftragten Machbarkeitsuntersuchung DIEGOSat.

Die Experten stimmten sich ab über die anstehenden Aufgaben und Ziele der kommenden 9 Monate:

  • Missionsdefinition und -ziele: Klare Festlegung der wissenschaftlichen Ziele der Mission zur Beantwortung der Frage: Was soll mit dem Satelliten erreicht werden?
  • Technische Machbarkeit: Bewertung der erforderlichen Satellitentechnologie, wie z.B. Sensoren, Kommunikationssysteme, Antrieb und Energieversorgung. Dies beinhaltet auch die Analyse von Risiken und potenziellen technischen Hürden.
  • Orbitale Analyse: Bestimmung des optimalen Orbits für die Mission, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Abdeckung, Datenerfassungsrate und Lebensdauer des Satelliten.
  • Bodensegment-Analyse: Untersuchung der erforderlichen Bodenstationen für die Kommunikation mit dem Satelliten, die Datenverarbeitung und die Missionskontrolle.
  • Datenauswertung und -nutzung: Planung, wie die vom Satelliten gesammelten Daten verarbeitet, analysiert und für die definierten Missionsziele genutzt werden können. Dies kann die Entwicklung von Algorithmen und Software beinhalten.
  • Wirtschaftliche Analyse: Bewertung der Kosten für Entwicklung, Bau, Start und Betrieb des Satelliten. Ebenso wird potenzielles wirtschaftliches Potenzial betrachtet.
  • Zeitplanung: Erstellung eines realistischen Zeitplans für alle Phasen der Mission, von der Konzeption bis zum Ende des Betriebs.
  • Risikobewertung: Identifizierung und Bewertung von technischen, finanziellen, politischen und operativen Risiken, die den Erfolg der Mission beeinträchtigen könnten.
  • Rechtliche und regulatorische Aspekte: Prüfung von Genehmigungsverfahren, Frequenzzuteilungen und internationalen Verträgen, die für den Betrieb eines Satelliten relevant sind.
  • Stakeholder-Analyse: Identifizierung aller relevanten Akteure (z.B. Auftraggeber, Technologieanbieter, Nutzergruppen) und deren Anforderungen.

Diese umfassende Untersuchung ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung über die Durchführung der folgenden Phasen der Satellitenmission treffen zu können.